Virale Phänomene im Social Web
Definition:
Ein Meme (gesprochen: Mimm) ist ein virales Phänomen im Social Web, das sich in Form von Bildern, Videos, Texten oder anderen Inhalten schnell und oft millionenfach verbreitet. Meistens beinhalten Memes humorvolle oder satirische Elemente und beziehen sich auf aktuelle Ereignisse, Popkultur oder Alltagssituationen.
Entstehung und Verbreitung von Memes:
Memes entstehen oft spontan und werden von Nutzern in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter oder Reddit geteilt. Sie verbreiten sich rasant durch Likes, Shares, Kommentare und Retweets, wodurch sie innerhalb kürzester Zeit eine große Reichweite erreichen können.
Arten von Memes:
Es gibt verschiedene Arten von Memes, die sich in ihrer Form und ihrem Inhalt unterscheiden lassen:
- Image Macros: Bildmakros sind die häufigste Art von Memes. Sie bestehen aus einem Bild, auf dem ein kurzer, prägnanter Text platziert ist.
- Rage Comics: Rage Comics sind eine Art von Comicstrips, die meist humorvolle oder satirische Situationen darstellen.
- GIFs: GIFs (Graphics Interchange Format) sind kurze, animierte Bilder, die sich ebenfalls gut für Memes eignen.
- Videos: Videos können ebenfalls als Memes verwendet werden, z. B. in Form von Vine-Videos oder YouTube-Clips.
- Text-Memes: Text-Memes bestehen aus einem kurzen, prägnanten Text, der oft in einer lustigen oder ironischen Weise formuliert ist.
Funktion und Bedeutung von Memes:
Memes dienen der Unterhaltung, der Kommunikation und dem Ausdruck von Meinungen. Sie können humorvoll, satirisch, provokant oder nachdenklich sein. Memes spiegeln die aktuelle Zeitgeist wider und können gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Beispiele für bekannte Memes:
- „Ermahnende Freundin“: Ein Bild einer Frau mit erhobenem Zeigefinger und einem strengen Blick, das oft verwendet wird, um jemanden zu ermahnen oder zu kritisieren.
- „Bad Luck Brian“: Ein Bild eines Jungen mit Zahnspange und unglücklichem Gesichtsausdruck, das oft verwendet wird, um Pech oder Unglück zu beschreiben.
- „Distracted Boyfriend“: Ein Bild eines Mannes, der mit seiner Freundin spazieren geht und gleichzeitig eine andere Frau ansieht, das oft verwendet wird, um Untreue oder Versuchung zu symbolisieren.
- „Success Kid“: Ein Bild eines Babys mit geballter Faust und einem entschlossenen Gesichtsausdruck, das oft verwendet wird, um Erfolg oder Errungenschaften zu feiern.
Fazit:
Memes sind ein fester Bestandteil der Popkultur im Social Web. Sie sind humorvoll, kreativ und spiegeln die aktuelle Zeitgeist wider. Memes können Menschen miteinander verbinden, Meinungen zum Ausdruck bringen und gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Zusatzinformationen:
- Der Begriff „Meme“ geht auf den britischen Biologen Richard Dawkins zurück, der ihn 1976 in seinem Buch „Das egoistische Gen“ prägte.
- Memes können auch negative Auswirkungen haben, z. B. wenn sie zur Verbreitung von Hassrede oder Falschinformationen genutzt werden.
- Es gibt verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Erforschung von Memes.